Mit dem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden: Hier anmelden>

Autofrei Wohnen Zug

GV 2008
Die diesjährige Jahresversammlung findet am 2. Juni in Rotkreuz statt. Die Jahresversammlung beginnt um 20 Uhr im Verenasaal des Zentrums Dorfmatt in Rotkreuz.
Um 19.15 treffen sich die Interessierten zur Besichtigung des Areals Langweid beim Bahnhof Rotkreuz, Ausgang Birkenstrasse.
(Siehe Einladung zur GV).
Unterlagen zur GV 08 >

"Sihlbogen" Leimbach/Zürich
Wer kein Auto hat, soll auch keine Pflichtparkplätze bauen müssen. Rechtlich unmöglich, meint der Zürcher Stadtrat, will aber autoarmes Wohnen erleichtern.
Der Grüne Parlamentarier Bastien Girod und Ernst Danner von der EVP haben das Projekt Sihlbogen der Baugenossenschaft Zurlinden zum Anlass für einen Vorstoss im Stadtzürcher Parlament genommen. Mit einer Motion verlangen sie, die städtische Parkplatzverordnung solle so ergänzt werden, dass Grundeigentümer von der Parkplatzpflicht befreit werden können, wenn sie sich verpflichten, nur autofreie Nutzungen zuzulassen. Diese Verpflichtung solle als öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkung formuliert und im Grundbuch eingetragen werden.
Die Baugenossenschaft Zurlinden hat im Juni 06 ihr Projekt für die Überbauung „Sihlbogen“ in Leimbach vorgestellt. Das Projekt soll rund 200 Wohnungen beherbergen, die Anforderungen der „2000-Watt-Gesellschaft“ erfüllen und autofrei sein. Urs Frei, Präsident der Baugenossenschaft Zurlinden, ist überzeugt, dass sich genügend Mieter für die parkplatzlosen Wohnungen finden lassen, schliesslich hat ein grosser Teil der städtischen Bevölkerung kein eigenes Auto. Die Vermieter bieten dafür das ZVV-Abo zum vergünstigten Tarif, eine Lage in nächster Nähe zur S-Bahn-Station Leimbach - und für Notfälle einen Car-Sharing-Standort gleich um die Ecke.
Medienecho:
NZZ 3.9.06
Tagesanzeiger 15.10.06


Oberfeld/Bern
Die Gemeinde Ostermundigen/BE hat im Herbst 2005 der Umzonung des Areals Oberfeld zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Realisierung einer autofreien/autoarmen Wohnsiedlung.
Im Januar 2006 überweist der GGR von Ostermundigen ein Postulat zur Unterstützung des Projektes Oberfeld. Am 22.3.2006 wird in kleinem Kreis die IG Oberfeld - Interessengemeinschaft für ein nachhaltiges und autofreies Oberfeld - gegründet.
Mehr zum Oberfeld>

Baar Obermühle
Infos finden Sie auf unserer Link-Seite

Projekt SichtWeisen
Autofrei Wohnen Zug hat sich mit 4 grossen Tafeln am Projekt SichtWeisen beteiligt. Unser Beitrag thematisiert die Aussenräume in Quartieren und Siedlungen und die Auswirkungen des steigenden Bedarfes nach Abstell- und Verkehrsflächen für Autos.
In einem reduzierten webtauglichen Format können sie hier als pdf-Dokument betrachtet und heruntergeladen werden.

Stadtplanung Zug:
autofrei wohnen zug nimmt Stellung zur Ortsplanungsrevision.

Wohnen ohne Auto
Auf der website der Forschungs- und Beratungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen finden sich viele Anregungen und Hintergrundinformationen.

Autofrei Wohnen Zug:
Wie will der Zuger Verein autofreies Wohnen fördern, obwohl er kein eigenes Bauprojekt hat? Über den Marketing-orientierten Weg und die Erfahrungen aus den ersten 2 Jahren.
LangweidW
Bild Vauban
Bild: Vauban-Siedlung Freiburg i.Br.
An was erkennen Sie, dass diese Siedlung keine Tiefgarage hat? (Fahren Sie mit der Maus über das Bild)


Rutschbahn mit Erdhügel Baum mit tiefen Wurzeln massive Kleinbaute
WAnimation