Wie definiert Ihr "autofrei" und "autoarm"? |
Autofrei heisst mehr als nur eine an der Oberfläche autofreie
Siedlung mit einer grossen Tiefgarage. Es bedeutet, dass die Parkplatzzahl insgesamt stark beschränkt bleibt und dass die
meisten Bewohnerinnen und Bewohner sich dazu verpflichten, ohne Auto zu leben. Eine allgemein anerkannte Definition
bezeichnet 0.1–0.2 Parkplätze pro Wohneinheit als "Autofrei". (In Zug sind heute 2 PPl pro Wohnung
gängige Praxis). Als "Autoarm" wird ein Anteil von 0.2–0.5 Parkplätzen pro Haushalt anerkannt. |
Gibt es in der Region Zug schon konkrete Projekte für eine Autofreie
Siedlung? |
In Baar ist eine Bauträgerschaft am Projektieren einer möglichen
autofreien oder autoarmen Siedlung. Autofrei Wohnen Zug setzt sich auch auf anderen Ebenen für autofreies Wohnen ein.
Beispielsweise müssen Gesetze geändert werden, damit die Parkplatz-Pflicht reduziert werden kann. Mit einer
Marktumfrage wollen wir die Nachfrage nach autofreiem Wohnraum belegen. Ziel ist es, auch grosse Unternehmen
für den Bau von autofreien Siedlungen zu bewegen. |
Werde ich als Bewohner einer autofreien Siedlung dazu gezwungen, auf das Auto zu verzichten? |
Autofreie Siedlungen wenden sich an Personen, die kein Auto haben oder keines mehr wollen.
Zur Absicherung der Wohnqualität der anderen Bewohner ist eine Verpflichtung zum Verzicht auf ein eigenes oder dauernd benutztes
Auto nötig. Üblich sind jedoch Stellplätze für Car-Sharing. Wichtig ist die sehr gute Erschliessung mit dem Öffentlichen Verkehr. Auch Ausnahmen für Behinderte sind üblich. |
Was habe ich davon, in einer autofreien Siedlung zu wohnen? |
Neben der guten Erschliessung mit dem ÖV und speziellen Angeboten für autofreie Haushalte
wie Car-Sharing, Hauslieferdienst etc. sollen die Bewohner ein grosses Stück Lebensqualität gewinnen, die der Lohn ist für ihren "Verzicht". Dazu kommt, dass Parkplätze und Erschliessung Kosten verursachen würden,
und somit rund 10% der Wohnungskosten wegfallen können. Künftig soll ein Label diese besondere Qualität
definieren und kontrollieren. |
Wie wollt Ihr in der Region Zug autofreies Wohnen verwirklichen, ohne Land zu
haben? |
Auf Grund des Beweises der Nachfrage sollten
unterschiedliche Bauträger von sich aus das Angebot bereit stellen. Eine politische Aufgabe ist es, in den
Parkplatzreglementen rechtlichen Spielraum für autofreies Wohnen zu schaffen.
Autofrei Zug verfolgt beide Stossrichtungen. |
Zahlen autofreie Mieter in nicht autofreien Siedlungen mit der Miete die
Parkplätze mit? |
Weil Bauabrechnungen üblicherweise die Erstellungskosten
für die Parkierung nicht separat ausweisen und die Parkplatzmieten dem Markt ausgesetzt sind, werden
in vielen Fällen die Parkgaragen von den Mieten quersubventioniert. Genaueres zu den Parkplatzkosten erfahren Sie
in diesem Fachreferat. |
Ist es nicht ein grosser Mangel, kein Land in Aussicht zuhaben? |
Autofrei Zug
ist zur Zeit mit verschiedenen Gemeinden und mit einer
Bauträgerschaft in Kontakt. Diese parallelen
Abklärungen erhöhen
die Chancen auf konkrete Resultate. Den aktuellen Stand erfahren SIe über
unsere Website. |
Haben Sie eine Frage? |
|